Blog Posts
- Home / <title>프린터가 필요 없는 노트 필
Tag: 온라인카지노
Uncategorized
창녕출장안마
거제출장맛사지
곡성출장맛사지
고창출장맛사지
양양출장맛사지
밀양출장샵
여수출장안마
괴산콜걸
하동출장안마
전라남도출장맛사지
부천출장맛사지
Uncategorized
사설토토검증
마카오카지노여자
바카라꽁머니
국내카지노현황
몇십조가 들어간것도 허구.
재경부왈 1조 3천억 들어갔고 코인 계좌도 100만계좌, 그것도 만들어 놓
바카라양방배팅
안쓰는 계좌도 많으니;;;
여기도 선거로 보여주겠다는 글 많았는데
결국 코인러들은 인터넷에만 많았음.
강원랜드슬롯머신잭팟
Uncategorized

온라인텍사스홀덤
마카오픽

텍사스홀덤규칙

과일슬롯머
카지노룰렛게임
윈토
엘지전자는 “발효부터 세척까지 복잡한 맥주 제조 전 과정을 자동화한 수제맥주 제조기 ‘엘지 홈브루’를 출시한다”고 밝혔다. 기존 맥주 제조기가 소독, 배합, 발효 과정 등을 따로 진행하는 데 견줘, 엘지 홈브루는 이런 과정을 합쳐 자동화했다.
엘지전자 쪽은 “원료를 상온에서 발효시킨 후 별도 용기에 옮겨 탄산화와 저온 숙성을 거치는 발효과정이 어려운데, 이 기술을 자체 개발하는 데 성공했다”며 “사용자가 엘지 홈브루에 캡슐과 물을 넣고 작동 버튼을 누르면, 발효와 숙성과정을 포함 2~3주 만에 5리터의 맥주를 완성할 수 있다”고 밝혔다. 맥주 재료는 영국 문톤스사와 협력해 공동 개발했다. 몰트와 발효를 돕는 효모(이스트), 풍미를 더하는 홉, 향료(플레이버)로 구성된 4개의 캡슐이 한 세트다. 이를 조합해 영국식 페일에일, 인도식 페일에일, 흑맥주, 밀맥주, 필스너 등 맥주 5종을 만들 수 있다.
맞고사이트
엘지전자는 욕실용 가전 등을 연구하는 것으로 알려졌다. 지난 8월 말 송대현 엘지전자 사장은 “욕실에 가전제품이 없는데, 무엇이 들어가면 될지 고민하고 있다”고 말했다
엘지의 김치냉장고 발효기술에 정수기기술에 디스플레이기술이 다 들어갔다고 ㄷㄷㄷㄷㄷㄷ
Kontakt
Sollten sie noch Fragen offen geblieben sein, so stehen wir ihnen gerne persönlich während unseren Öffnungszeiten oder per Telefon zur Verfügung:
First Point Fahrschule
Jens Wrigge
Königstraße 2225709 Marne
Telefon 04851 / 2014
&
Brunsbütteler Straße 25
25541 Brunsbüttel
Telefon 04852 / 77 66
Telefax 04852 52 93 52
Mobil 0171/3661046
Impressum
Der Inhalt unserer Webseiten unterliegt dem Urheberrecht.Unerlaubte Wiedergabe oder Verwendung der Inhalte oder Teilinhalte des HTML -Codes, der CGI- oder Java Scripte und aller Bilder und Grafiken ist untersagt, und zieht strafrechtliche Konsequenzen nach sich!
Verantwortlich im Sinne des Presserechts und des Mediendienste-Staatsvertrags sowie Dienstanbieter im Sinne der E-commerce-Richtlinie der EU ist Hans Joachim Passarge von der Fahrschule Passarge, Brunsbütteler Str. 25, 25541 Brunsbüttel. Die Informationen auf dieser Website wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Gleichwohl wird keine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit übernommen. Jegliche Haftung für eventuelle Schäden im Zusammenhang mit der Nutzung des Informationsangebots ist ausgeschlossen.
Der gesamte Inhalt dieser Website unterliegt dem Urheberrecht. Unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Wiedergabe des Inhalts oder von Teilen des Inhalts ist untersagt. Sämtliche Urheber- und Leistungsschutzrechte bleiben vorbehalten. Eine Nutzung des Inhalts dieser Website oder von Teilen des Inhalts darf nur nach Genehmigung durch den Rechteinhaber erfolgen.
Copyright © 2006-2013, Fahrschule Wrigge, Brunsbüttel
Haftungshinweis:
Bei dem Inhalt dieser Website handelt es sich um ein allgemeines Informationsangebot ohne rechtsberatende Funktion. Eine Rechtsberatung setzt voraus, daß alle Umstände des Einzelfalls bekannt sind und gewürdigt werden. Um einen Fall näher zu betrachen bitten wir einen Anwalt zu konsultieren, der den Fall im einzelnen besser einschätzen kann. Für “grobe” Auskünfte stehen wir aber gerne zur Verfügung
Ausbildung A1
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Mindestalter 16 Jahre
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- Für den Führerschein Klasse A1 ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff
- und 4 Lektionen klassenspezifischer Unterricht
Ausbildung A2
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Mindestalter 18 Jahre
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- Für den Führerschein Klasse A2 ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff”
- und 4 Lektionen klassenspezifischer Unterricht
Ausbildung AM
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Mindestalter 16 Jahre
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- Für den Führerschein Klasse AM ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff”,
- und 2 Lektionen klassenspezifischer Unterricht
Ausbildung B
Der Führerschein Klasse B, allgemein bekannt als “Pkw-Führerschein”, umfasst Kraftfahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse (ausgenommen Krafträder). Das heißt, auch LKW, Kleintransporter, Wohnmobil, sowie Kleinbusse mit bis zu 8 Fahrgastplätzen dürfen mit diesem Schein gefahren werden.
Das Mindestalter beträgt 18 Jahre, es sei denn, man begehrt den Führerschein schon mit 17, dann nennt man diesen „Begleitetes Fahren mit 17“. Der Führerschein mit 17 kann also bundesweit erworben werden, gilt jedoch dann bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres nur mit Begleitung einer in der mitzuführenden Prüfbescheinigung eingetragenen Person.
Was ist das Mindestalter?
- 16,5 Jahre bei “Begleitetes Fahren mit 17″ (BF17)
- sonst 18 Jahre
Welche Fahrzeuge kann ich mit dem Führerschein Klasse B fahren?
- Kraftfahrzeuge, ausgenommen Krafträder, mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3,5t
- und mit nicht mehr als acht Sitzplätzen (außer dem Führersitz)
- auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse bis 750kg oder mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zur Höhe des Leergewichtes des Zugfahrzeugs, sofern das Gewicht von Zugfahrzeug + Anhänger maximal 3,5t ist
- mit Inkrafttreten der 3. EU-Führerscheinrichtlinie wird das Gewicht von Anhängern auf maximal 750kg begrenzt
- die Fahrerlaubnis der Klasse B ist unbefristet gültig und schließt die Klassen M-Kleinkrafträder, L-Traktor und selbstfahrende Arbeitsmaschinen sowie S-Kleinkraftwagen ein
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Gibt es Einschränkungen, wenn ich lieber Automatik fahren möchte?
- Wird in der Ausbildung und Prüfung auf einem Automatikfahrzeug gefahren, dann wird die Fahrerlaubnis Kl. B auf Automatikgetriebe beschränkt.
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
Für den Führerschein Klasse B ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff” sowie zwei weiteren klassenspezifischen Lektionen “Klasse B”
Welche praktische Mindestausbildung muss ich absolvieren?*
Für die Ausbildung der Klasse B müssen mindestens 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Beleuchtungsfahrten absolviert werden.
* Die oben genannten Angaben zur praktischen Mindestausbildung sind, ausgehend von keiner vorherigen Ausbildung, als geltend zu betrachten. Sollten Sie bereits eine Fahrerausbildung erworben haben, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder per E- Mail.
Ausbildung B96
Was ist das Mindestalter?
- 18 Jahre
- Bei BF17 mit 17Jahren
Welche Fahrzeuge kann ich mit dem Führerschein Klasse B96 fahren?
Fahrzeugkombinationen die aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger von mehr als 750 kg bestehen, sofern die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination 3500 kg überschreitet, aber 4250 kg nicht überschreitet.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- einen Sehtest
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
Keine theoretischen Lektionen nur eine Praktische Prüfung
Ausbildung BE
Was ist das Mindestalter?
- 18 Jahre
- Bei BF17 mit 17 Jahren
Welche Fahrzeuge kann ich mit dem Führerschein Klasse BE fahren?
Fahrzeugkombinationen die aus einem Fahrzeug der Klasse B und einem Anhänger oder Sattelanhänger bestehen, sofern die zulässige Gesamtmasse des Anhängers oder Sattelanhängers 3500 kg nicht übersteigt.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- einen Sehtest
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
Keine theoretischen Lektionen nur eine Praktische Prüfung
Ausbildung C1
Welches Mindestalter gilt für den C1-Führerschein?
- das Mindestalter zum Erwerb des Führerscheins ist auf 18 Jahre festgelegt
Welche Fahrzeuge kann ich mit den Führerscheinen der Klasse C1 führen?
FAHRZEUGE DER KL. C1
- Lastkraftwagen bis 7,5 zulässige Gesamtmasse mit einem Anhänger beschränkt auf 750 kg zulässige Gesamtmasse
- entspricht einem einachsigen Pkw-Anhänger kleinster Art
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Besitz des Führerscheins Klasse B (“PKW-Führerschein”)
- Tauglichkeitsuntersuchung
- augenärztliches Gutachten
- Nachweis über 1. Hilfe-Ausbildung
- ein Paßbild
Ausbildung C
Welches Mindestalter gilt für den LKW-Führerschein?
- das Mindestalter zum Erwerb des Führerscheins ist auf 21 Jahre festgelegt
- der gewerbliche Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen und Zügen über 7,5 t ist erst ab 21 Jahren gestattet
Welche Fahrzeuge kann ich mit den Führerscheinen der Klasse C führen?
Fahrzeuge der Kl. C
- Lastkraftwagen über 3,5 t zulässige Gesamtmasse mit einem Anhänger beschränkt auf 750 kg zulässige Gesamtmasse
- entspricht einem einachsigen Pkw-Anhänger kleinster Art
- bei der Klasse C spricht man auch von dem “LKW-Solo”
- Klasse C schließt die Klasse C1 mit ein.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Besitz des Führerscheins Klasse B (“PKW-Führerschein”)
- Tauglichkeitsuntersuchung
- augenärztliches Gutachten
- Nachweis über 1. Hilfe-Ausbildung
- ein Paßbild
Ausbildung C1E
Welches Mindestalter gilt für den C1E-Führerschein?
- das Mindestalter zum Erwerb des Führerscheins ist auf 18 Jahre festgelegt
Welche Fahrzeuge kann ich mit den Führerscheinen der Klasse C1E führen?
FAHRZEUGE DER KL. C1E
- Lastkraftwagen > 7,5 zulässige Gesamtmasse mit einem Anhänger beschränkt auf ein maximales Zuggewicht (LKW+Anhänger) von 12 to
- entspricht einem einachsigen Pkw-Anhänger kleinster Art
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Besitz des Führerscheins Klasse B (“PKW-Führerschein”)
- Tauglichkeitsuntersuchung
- augenärztliches Gutachten
- Nachweis über 1. Hilfe-Ausbildung
- ein Paßbild
Ausbildung CE
Welches Mindestalter gilt für den LKW-Führerschein?
- das Mindestalter zum Erwerb des Führerscheins ist auf 21 Jahre festgelegt
- der gewerbliche Güterkraftverkehr mit Kraftfahrzeugen und Zügen über 7,5 t ist erst ab 21 Jahren gestattet
Welche Fahrzeuge kann ich mit den Führerscheinen der Klasse CE führen?
FAHRZEUGE DER KL. CE
- Erweiterung der Klasse C auf CE
- beinhaltet zusätzlich alle Arten von Anhängern über 750 kg zulässige Gesamtmasse
- Anhänger unterscheiden sich in Gelenkdeichsel- und Starrdeichselanhänger oder Zentralachsanhänger sowie Sattelauflieger
- Klasse CE schließt die Klassen BE, B96 und C1E mit ein.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Besitz des Führerscheins Klasse C
- Tauglichkeitsuntersuchung
- augenärztliches Gutachten
- Nachweis über 1. Hilfe-Ausbildung
- ein Paßbild
Ausbildung L
Was ist das Mindestalter für den Führerschein Klasse L?
- 16 Jahre
Welche Fahrzeuge darf ich mit dem Führerschein Klasse L fahren?
- Zugmaschinen zur Verwendung für Land- und Forstwirtschaftliche Zwecke mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h
- auch mit 2 Anhängern, dann max. 25 km/h
- alle selbstfahrenden Arbeitsmaschinen bis 25 km/h
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- für den Erwerb eines Führerscheins Klasse L ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff” und 2 Lektionen klassenspezifischer Zusatzstoff notwendig
Ausbildung T
Was ist das Mindestalter für den Führerschein Klasse T?
- 16 Jahre
Welche Fahrzeuge darf ich mit dem Führerschein Klasse T fahren?
- Zugmaschinenen mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 60 km/h.
- Zugmaschinen zur Verwendung für Land- und Forstwirtschaftliche Zwecke (jeweils auch mit Anhänger) mit einer Bauart bedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 40 km/h
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- für den Erwerb eines Führerscheins Klasse T ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff” und 2 Lektionen klassenspezifischer Zusatzstoff notwendig
Berufskraftfahrer Ausund Weiterbildung
Als partnerschaftlicher Allround-Dienstleister bieten wir ein umfangreiches Aus- und Weiterbildungsangebot für Kraftfahrer. Das Angebot wird durch die Führerscheinausbildung in unseren Fahrschulen ergänzt.
Die Fahrschulen Passarge & Wrigge sind anerkannte Ausbildungsstätten nach §7 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG), anerkannte Lehrgangsveranstalter für Gefahrgutschulungen.
Unsere Dienstleistungspalette im Bereich der Kraftfahrer Aus- und Weiterbildung umfasst unter anderem:
- Gefahrgutschulung für Gefahrgutfahrer
- EU-Berufskraftfahrerschulung (BKrFQG)
- Fahrerlaubnisausbildung C/CE und D/DE
- Berufskraftfahrerausbildung
- Fahrsicherheitstrainings
- Ladungssicherungslehrgänge
- Gabelstapler-Lehrgänge
- ECO-Fahrtraining
- ASP Lehrgänge
Unsere Berufskraftfahrerweiterbildung gliedert sich in 7 Weiterbildungsmodule, die wir gerne auf Wunsch nach Ihren Bedürfnissen modifizieren:
- Gesundheit & Fitness
- Kinematische Kette / Umwelt & Energie
- Ladungssicherung
- Sozialvorschriften
- Vorschriften für den Güterverkehr
- Pannen, Unfälle, Notfälle und Kriminalität
- Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens
Fahrsicherheitstrainings
Ziel unseres Fahrsicherheitstrainings ist es, die Teilnehmer für kritische Situationen im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Aber nicht nur dem Fahrer bringt das Training Nutzen und Sicherheit. Haftpflicht- und Kaskoschäden nehmen ab und führen zu einer Kosteneinsparung bei den Versicherungsprämien.
-
Rangieren (Vermeidung von Bagatellschäden)
-
Bremsen: Bremsen auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, Gefahrenbremsung, Bremsen in Kurven, richtiges Einschätzen des Bremswegs
-
Kreisbahnfahren: Kennen lernen von Fliehkräften, Über- und Untersteuern, sicheres Handling bei Kurvenfahrt
-
Ausweichen vor Hindernissen: Lenktechnik, richtiges Verhalten bei Ausweichmanövern
-
Fahrzeughandling: Veränderung des Lenkimpulses bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Gefahrensituationen
Berufskraftfahrer-Schulung (BKrFQG)
Für den Lkwfahrer heißt das, künftig müssen neben dem Führerschein besondere tätigkeitsbezogene Fähigkeiten und Kenntnisse nachgewiesen werden. Dies erfolgt durch die Grundqualifikation (bei Neueinsteigern) und darüber hinaus durch die Weiterbildung (35 Stunden alle 5 Jahre).
Ziel des BKrFQG ist es, die Verkehrssicherheit durch einen defensiven Fahrstil zu erhöhen und durch wirtschaftliches Fahren Ressourcen zu schonen und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein sind für gut ausgebildete Fahrer kein Widerspruch, sondern setzen sich gegenseitig voraus.
Die Ausbildungsinhalte der beschleunigten Grundqualifikation und der Weiterbildung sind praxisnah konzipiert. Bei der Weiterbildung stehen 7 Module zur Verfügung, die untereinander kombinierbar sind. Wir bieten Ihnen dadurch mehr Flexibilität bei der Auswahl der Module. Sie wählen gezielt die Module aus, die Ihren Anforderungen entsprechen.
Die Fahrschulen Passarge & Wrigge sind von der zuständigen Landesbehörde anerkannte Ausbildungsstätten für die beschleunigte Grundqualifikation und die Weiterbildung.
Gut zu sein genügt heute nicht mehr – wir machen Sie und Ihre Fahrer besser!
Die Grundqualifikation:
Die Grundqualifikation ist für alle Neueinsteiger (gewerblicher Personenverkehr: seit 10.09.2008 / gewerblicher Güterkraftverkehr: ab 10.09.2009) obligatorisch. Sie wird nachgewiesen durch.
- die erfolgreiche Abschlussprüfung (IHK) Ausbildungsberuf Berufskraftfahrer (BKF) oder Fachkraft im Fahrbetrieb (FiF) oder
- das Ablegen einer 7,5 stündigen praktischen und theoretischen Prüfung vor der IHK (ohne Unterrichtspflicht) und ist ab 18 Jahre möglich (Führerscheinbesitz C/CE bzw. D/DE ist Pflicht).
- Die beschleunigte Grundqualifikation wird durch die erfolgreiche Teilnahme an einem 140-stündigen Seminar mit 90-minütiger Prüfung (IHK) erworben und ist ab 18 Jahre (Fahrerlaubnis C1/C1E) bzw. ab 21 Jahre (Fahrerlaubnis D1/D1E/D/ DE sowie C/CE) möglich. Der Führerscheinbesitz ist keine Voraussetzung für die Teilnahme und kann später gemacht werden.
Bestandsschutzregelung:
Keine Grundqualifikation müssen Fahrer nachweisen, die Ihre Fahrerlaubnis D/DE vor dem 09.09.2008 bzw. C/CE vor dem 09.09.2009 erworben haben.
Weiterbildung:
Seit dem 10.09.2008 (für Fahrerlaubnis D1/D1E/D/DE) bzw. ab dem 10.09.2009 (für Fahrerlaubnis C1/C1E/C/CE) ist jeder gewerbliche Kraftfahrer verpflichtet, regelmäßig alle 5 Jahre eine 35-stündige Weiterbildung nachzuweisen.
Ziel dieser gesetzlichen Regelung ist es, Kraftfahrer durch die Teilnahme am Unterricht bei einer anerkannten Ausbildungsstätte auf dem neuesten Stand zu halten. Neueinsteiger müssen die erste Weiterbildung 5 Jahre ab dem Erwerb einer Grundqualifikation absolvieren. Bei der Weiterbildung gibt es keine Bestandsschutzregelung.
Um die Weiterbildung mit der Gültigkeit des Führerscheins zu harmonisieren und Kosten zu sparen, können Busfahrer die erste Weiterbildung bis 10.09.2015 und Lkw-Fahrer bis 10.09.2016 absolvieren, vorausgesetzt,
- die Fahrerlaubnis D/DE wurde vor dem 10.09.2008 erworben und die nächste Fahrerlaubnisverlängerung ist in der Zeit zwischen 10.09.2013 und dem 10.09.2015 fällig
- die Fahrerlaubnis C/CE wurde vor dem 10.09.2009 erworben und die nächste Fahrerlaubnisverlängerung ist in der Zeit zwischen 10.09.2014 und dem 10.09.2016 fällig.
Kraftfahrer können die erste Weiterbildung nach der Grundqualifikation frühestens nach drei Jahren und spätestens nach sieben Jahren nachweisen.
Simulatoren
Die Neue Dimension der
Berufskraftfahrerausbildung
Vier verschiedene Fahrprogramme: Manövrieren Gefahrenwahrnehmung Eco-Driving Fahrsicherheitstraining Fahrten im Sattelschlepper, im Tankfahrzeug, Bus, Kleinlastwagen, Feuerwehrfahrzeug oder Gliederzug Eine hochauflösende, moderne Computergraphik und die Verwendung originaler Lkw-Bauteile in Hard- und Software sowie eine bewegliche Fahrerkabine vermitteln ein Echtheitsgefühl. Wahlweise kann der Simulator per Automatikschaltung oder manuell gesteuert werden, es können Gewicht und Schwerpunkt der Ladung sowie das Wetter bestimmt werden. Fahrerassistenzsysteme wie „Lane Departure Warning“ (LDW), „Anti-Lock Braking System“ (ABS) oder „Adaptive Cruise Control“ (ACC) können zugeschaltet werden. Während der Fahrstunde kann ein interaktives Diagramm zugeschaltet werden, das unter anderem Aufschluss über: Motordrehzahl Geschwindigkeit Verbrauch Pedalstellungen Drehmoment Im Anschluss an die Fahrstunde können Ausbilder und Fahrer die Fahrsequenz inklusive der Diagrammverläufe per Replay gemeinsam Revue passieren lassen - aus der Sicht des Fahrers oder aus der Vogelperspektive. Damit hat der Simulator die Wirklichkeit diesbezüglich in ihrer Zweckmäßigkeit weit überholt.
PKW Simulator
Termine Zusatzunterricht Klasse B
Termine zum Zusatzunterricht der Klasse B und BF 17
am 15.12.2015 ab 18.00 Uhr in unserer Filiale in Brunsbüttel !!!
Über uns
Moin moin !
Herzlich Willkommen
Zurzeit arbeiten wir an unserem Internetauftritt und bitten um Verständnis,
dass wir erst in kürze ganz im Internet für euch da sind!
Euer Fahrschulteam
Ausbildung A
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Kursteilnahme?
- Mindestalter 24 Jahre
- einen Sehtest
- den Nachweis über die Teilnahme an einem Kurs für lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort
- ein Paßbild
Welche theoretischen Lektionen muss ich besuchen?
- Wenn A2 min. 2 Jahre vorhanden und auf A erweitert wird, ist nur eine praktische Prüfung notwendig.
- Wenn keine Erweiterung, ist für den Führerschein Klasse A ist die Teilnahme an 12 Lektionen “Grundstoff
- und 4 Lektionen klassenspezifischer Unterricht
Welche praktische Mindestausbildung muss ich absolvieren?*
Voraussetzung für den Führerschein Klasse A ist die Teilnahme an 5 Überlandfahrten, 4 Autobahnfahrten und 3 Beleuchtungsfahrten.
* Die oben genannten Angaben zur praktischen Mindestausbildung sind, ausgehend von keiner vorherigen Ausbildung, als geltend zu betrachten. Sollten Sie bereits eine Fahrerausbildung erworben haben, kontaktieren Sie uns bitte per Telefon oder per E- Mail.
Unsere Fahrzeuge
Wir schulen auf den neuesten Ausbildungsfahrzeugen von VW in gehobener Ausstattung, meist nicht älter als 1 Jahr. Bei uns haben alle Fahrzeuge
eine Klimaanlage – damit niemand ins Schwitzen kommt. Komfort ist uns eben auch bei unseren Fahrzeugen wichtig. Und natürlich achten wir
besonders auf Sicherheit: Antriebsschlupfregelung (ASR), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), Anti-Blockiersystem (ABS) mit elektronischer
Bremskraftverteilung (EBV) sind bei uns Standard.
T-ROC: 2,0 l Benzin Automatik.
Begleitfahrzeug der Klassen A und T
Audi Q3. Ausbildungsfahrzeug der Klasse B und BE. Fahrlehrer Torben
VW Tiguan R-Line. Ausbildungsfahrzeug der Klasse B und BE. Fahrlehrer Dino
Skoda Kodiak 2.0l 4x4.
Einsatzbereich für Führerschein B und BE.
Klima, ABS, ESP, Tempomat, Parkdistenzcontrol.
1 x in Brb. (Lutz, W1765)
1 x in Marne (Susanne, H1765)
MAN 18350 Wechselbrückenfahrzeug mit Krone Anhänger.
Führerschein Klasse C und CE. Einsatz in Brb.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung